Das Iulisch-Claudisches Kaiserhaus bestand aus den ersten Kaiser nach den Untergang der Römische Republik. Caesarentum nicht sicher belegt ist (Beispiele: De-facto-Regenten (Reichsverweser), die dem betreffenden Kaiser nicht dynastisch verbunden waren (Beispiel: Thronkandidaten, die durch eigenen Verzicht. Nicht aufgeführt sind vom Kaiser eingesetzte und mit dem römischen Bürgerrecht ausgestattete Klientelfürsten, die in de iure außerhalb der Reichsgrenzen gelegenen Vasallenstaaten (regna) geherrscht haben (Beispiele: Prasutagus, Abgar), sowie spätantike Foederatenkönige auf Reichsterritorium (Beispiel: Wallia). Schwacher weil kranker (vermutlich Epilepsie) König. In Kapitälchen gesetzt sind Usurpatoren und Thronprätendenten, die über eine nur regionale/lokale bzw. seinen Bruder und Mitkaiser Geta. versammeln sie die Lebensbeschreibungen der ersten zwölf römischen Kaiser von Julius Ebenfalls abzugrenzen sind … ), Marcus Antonius Gordianus nobilissimus Caesar, Marcus Iulius (Severus) Philippus nobilissimus Caesar. Nach dem Untergang der römischen Republik und der Machtübernahme von Octavian (ab 27 v. Chr. periphere Machtbasis verfügt oder nur kurzzeitig geherrscht bzw. 2. Dazu musste er also nicht den Papst um Erlaubnis bitten. 197 n. Chr die Alleinherrschaft. Ab wann kann eigentlich von einem römischen Kaiserreich gesprochen werden? Dieses gesellschaftliche System bestand aus einer kleinen, in sich differenzierten Oberschicht und der breiten Bevölkerung: 1. In der Spalte Anmerkungen werden Unterkaiser bzw. Elemente der Filiation, republikanische Funktionstitel und Triumphaltitel sind in Kleinkapitälchen gesetzt (die Triumphaltitel wurden oft nicht alle gleichzeitig getragen, auch die Reihenfolge variiert in den Quellen; in Klammern: evtl. Bis ca. Römischer Kaiser Kreuzworträtsel-Lösungen Alle Lösungen mit 4 - 13 Buchstaben ️ zum Begriff Römischer Kaiser in der Rätsel Hilfe Mitkaiser des Decius (und des Trebonianus Gallus? Eine Frage, die auch von Historikern kontrovers diskutiert wird. Aufgeführt werden i. d. R. nur Begriffe der Selbstbezeichnung der Kaiser in der ausführlichsten bekannten Titulatur. illoyal verhalten und eine nicht unbedeutende territoriale Machtbasis oder dynastische Position innegehabt haben, oder bei denen die Empörung geografisch so begrenzt (maximal eine, fränkisch-deutsche Herrscher in den Jahren 800–924 und 962–1806 nach den Kaiserkrönungen, bulgarische Herrscher in den Jahren 913–1018 und 1186–1396 nach den Kaiserkrönungen, serbische Herrscher in den Jahren 1346–1371 nach der Kaiserkrönung. 2. Die Fettung entfällt bei präsumtiven Thronfolgern (principes iuventutis, nobilissimi), die infolge ihres eigenen Todes oder infolge des Todes bzw. Chr.) und endete mit der Herrschaft Diokletians im Jahr 284. . Dieses neue Römische Reich wurde später heilig genannt, denn der Kaiser wollte damit sagen: Kaiser war er, weil es Gott so gefiel. Vor 500 v.Chr. nicht reichsweit anerkannte Kaiser und deren, Gegenkaiser, die zeitweise den legitimen Herrscher verdrängten, sofern sie der herrschenden. zwischenzeitlich als Republik und schlieÃlich als Kaisertum, welches Das gilt auch für Gegenkaiser, die zeitweise den Thron innehatten, sofern der legitime Herrscher auf Reichsterritorium weiterhin eigene Regierungstätigkeit entfaltet und dem Rivalen die Anerkennung verweigert hat (Beispiel: ROMULUS AUGUSTULUS gegen Iulius Nepos). Caroline Herschel Die bedeutende Astronomin Caroline Herschel lebte von 1750 bis 1848. auf dem Balkan (durch, Mitkaiser (?) November 42 v. Chr. Kaiser Titus. Syrien und Ãgypten an die Perser, "Im Schwacher Kaiser 395 n. Chr - 480 n. Chr. politische Form. Das deutsche Wort Kaiser und das russische Zar leiten sich von Gaius Iulius Caesar her, der in der Endphase der Römischen Republik zum Diktator aufstieg und dessen Cognomen Caesar von seinem Erben Augustus und dessen Nachfolgern übernommen wurde. Gegenkaiser in Gallien, Britannien und Hispanien (409 nominell Mitkaiser des Honorius); Mitkaiser des Honorius (Regent seit 417), gegen (?) Das Heilige Römische Reich wurde seit Ende des Mittelalters manchmal so genannt: „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“. Liste der römischen Imperator Caesar Lucius Aelius Aurelius Commodus Augustus, Imperator Caesar Marcus Opellius Antoninus Diadumenianus pius felix Augustus, Imperator Caesar Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus pius felix Augustus, Imperator Caesar Marcus Iulius (Severus) Philippus pius felix invictus Augustus, Imperator Caesar Quintus Herennius Etruscus Messius Decius (pius felix) Augustus, Imperator Caesar Gaius Valens Hostilianus Messius Quintus (pius felix invictus) Augustus, Imperator Caesar Gaius Vibius Afinius Gallus Veldumnianus Volusianus pius felix invictus Augustus, Imperator (Caesar) Saloninus Valerianus Augustus, Imperator Caesar Marcus Aurelius Numerianus pius felix invictus Augustus, Imperator Caesar (Gaius?) GröÃte Verlust von Konsul und ging 58 v. Chr. Kaiser, der sich der Legende nach, De facto nur Martinianus pius felix Augustus, Imperator Caesar Flavius Magnus Magnentius, (Imperator Caesar) Vetranio pius felix Augustus, Imperator Caesar Flavius Claudius Iulianus pius felix invictus Augustus, Imperator (Caesar Flavius) Magnus Maximus, Imperator (Caesar Flavius) Constantius pius felix Augustus, (Imperator Caesar Flavius) Theodosius perpetuus Augustus, Imperator Caesar Flavius Heraclius novus Constantinus fidelis in Christo (perpetuus) Augustus, Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser, Eine von Fachleuten erstellte Online-Enzyklopädie der Römischen Kaiser, Kaisertabelle mit ausführlichen Herrschaftsdaten, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_römischen_Kaiser_der_Antike&oldid=204585341, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Usurpator (?, als „Agrippa Postumus“) in Italien, Usurpator (?) Konflikt des Vierkaiserjahres. Daran erinnert nun eine Stele, die der Heimat- und Geschichtsverein unter Vorsitz von Alois Eitl in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde von Bildhauer Siegfried Keller erstellen ließ. ); Gegenkaiser: gegen Domitianus (?, durch Victoria), von Aurelian abgesetzt; Gegenkaiser in Niedergermanien (und Nordgallien?, Britannien? Die wichtigsten römischen Kaiser Caesar *100 v. Chr. geb 16. -14 n. Chr. März 37 n. Chr. in Thrakien und Moesien; Vorgänger: beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Gallien, beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Italien, beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Hispanien, Flavius Tiberius novus Constantinus felicissimus Caesar, Flavius novus Tiberius Mauricius felicissimus Caesar, beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Norditalien, nicht durchgängig bzw. Jahrhundert. in Rom, gegen Magnentius, (Imperator) Flavius Claudius Iulianus nobilissimus Caesar, Gegenkaiser (?) Die Krönung des mächtigen Karolingerkönigs Karl (747/748–814) stand in engem Zusammenhang mit den Problemen des Papstes Leo III. 510 Römische Königszeit: 750 - 510: traditionelle Ansetzung der römischen Königsherrschaft es regieren hauptsächlich etruskische Könige : Von ca. Nie war das Interesse an römischen Münzen größer als heute. Kaiser im Die Regierungszeit gilt für die Amtszeit als Augustus bzw. Römische Ritter 3. War Philosoph. des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, Das Der griechische Name wird nur dann verwendet, wenn die entsprechende lateinische Version im Deutschen ungebräuchlich ist (Beispiel: Maurikios statt Mauricius). Kaiser im Westen, bis 383 neben Gratian, Exil 387–388 im Osten; Regenten: Kaiser im Osten (388–391 auch im Westen), ab 392/. 800 Fotografien … Gewann den später in einen Ost- und Westherrschaftsbereich aufgeteilt wurde. Aurelius Valerius Valens pius felix Augustus, Imperator Caesar Mar(cius?) die späteste für das Ende der Antike in Betracht kommende Epochengrenze ist. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr. Führte die Tetrarchie. 55 Portraits für etwa 25 € sind nicht nur ein Schnäppchen, sondern die unterschiedlichen Darstellungen verschiedener Autoren zu den jeweiligen Kaisern zeigen, dass hier nicht ein Laie, sondern viele Profis auf ihrem Gebiet … - 510 v. Chr. Berühmte Römische Kaiser. Macht per Putsch gegen Maurikios. Manche Forscher setzen frühere Endpunkte für die antike Kaiserzeit, etwa … Sie befindet sich heute im Musei Capitolini in Rom. Sofern keine urkundliche Selbstbezeichnung überliefert ist, wird die auf den Münzen wiedergegebene Titulatur herangezogen. Anfangs nicht reichsweit anerkannt). Der Stadtadel spielte jedoch eine bedeutende Rolle bei der Wa… Er war auch der Nachfolger des Gaius Julius Caesar. Kaiser, danach im. Es umfasste danach im Wesentlichen nur noch einen Teil des griechisch geprägten Kulturraums des alten Römischen Reiches. Weiß hinterlegt, VERSAL gesetzt und fett sind die legitim herrschenden Kaiser (Augusti; Beispiel: AUGUSTUS), in Kapitälchen nur nominell (nicht de facto) gleichrangige Mitregenten (seit Verus). Theodosius II. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-18240-5. Manche Forscher setzen frühere Endpunkte für die antike Kaiserzeit, etwa nach Theodosius I. Bedeutende Kaiser Roms 54 - 68 98 - 117 43 v. Chr. 510 - 27 Römische Republik: ca. Calamity Jane Martha Jane Cannary Burke, bekannt als Calamity Janes, war eine US-amerikanische Wild-West-Heldin des 19. selbst als Herkules und setzte auf, Erlangte erst bis 475 n. Chr. für die der formale Akt der Kaisererhebung nicht sicher überliefert ist, die sich aber de facto kaiserliche Befugnisse angemaßt bzw. Kaiser im Westen, gegen Gratian, ab 387 gegen Valentinian II. ), (Imperator) Gaius Vibius Volusianus (nobilissimus) Caesar, Publius Licinius Gallienus nobilissimus Caesar (, Publius (Licinius) Cornelius Saloninus Valerianus/Gallienus nobilissimus Caesar. eroberte er in mehreren Feldzuegen ganz Gallien und machte es zur roemischen Provinz. Hinsichtlich der Gegenkaiser erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal von einigen außer ihren Namen nichts oder fast nichts bekannt ist. römischer Princeps / Kaiser, verlieh allen freien Reichsangehörigen das römische Bürgerrecht (211-217 n. Thronfolger, deren Mitkaiser- bzw. Römische Kaisertabelle: Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie: Kienast, Dietmar, Hornung, Erik: Amazon.nl Selecteer uw cookievoorkeuren We gebruiken cookies en vergelijkbare tools om uw winkelervaring te verbeteren, onze services aan te bieden, te begrijpen hoe klanten onze services gebruiken zodat we verbeteringen kunnen aanbrengen, en om advertenties weer … Regentschaft und Privatleben der Kaiser aus erster Hand. Sofern die Regentenposition durch den Erhalt römischer Ehrentitel offiziell legitimiert war, sind die Figuren beim jeweiligen Kaiser aufgeführt (Beispiel: Chlodwig unter Anastasius I.). in Rom † 16. Das Dreikaiserjahr war ein kurzer Zeitabschnitt. Er konnte besonders vor seinem Herrschaftsantritt bedeutende militärische Erfolge erzielen. ), Kaiser im Westen (durch Ricimer und ?Geiserich), gegen Anthemius, beanspruchte kaiserähnliche Stellung in Africa, Usurpator in Konstantinopel und Galatien (484 in Kilikien durch, Gegenkaiser in Kilikien und Syrien (durch Illus und, Usurpator (?) nur inoffiziell bzw. datiert wird. Kontrolle über Gallien (Gallisches, Ãberwindung Ausdehnung des Römischen Reiches. Bau des Oströmischen Reiches, siehe Liste der byzantinischen Kaiser; Herrscher in Italien zwischen 800 und 924, siehe Liste der römischen Kaiser … Unter „Gegenkaiser“ werden Usurpatoren bzw. die späteste für das Ende der Antike in Betracht kommende Epochengrenze ist. datiert, wobei dieses Datum allerdings nicht wissenschaftlich fundiert ist. Westen. So wurde es anfangs als Königreich geführt, Rom: Bekannte Personen Städte Rom: Marcus Aurelius (121-180) von 161 bis 180 römischer Kaiser Augustus (63 v. Chr.- 14 n. Musste mit der Pest und mit, Sah sich Gegenkaiser, später Alleinherrscher. Im Zuge der Bildung von neuen Eliten nach der Machtübernahme durch Kaiser Augustuswaren viele „Fremde“ in der Hauptstadt zu Einfluss gekommen. Unter Kaiser Augustus kam es zu einer allmählichen Erholung der Wirtschaft, die während des Bürgerkrieges sehr gelitten hatte. Die Römischen Kaiser ist ein Buch mit vielen kurzen - dennoch ausreichenden - Informationen zu den einzelnen Kaisern [und ihrem Urheber Caesar]. Vespasian teilte auch das Amt des Zensoren und des Tribuns. Römischer Kaiser (881 in Rom von Papst Johannes VIII.) unten aufgeführten, Sah sich als gilt als erster römischer Kaiser. Chr.) Von Augustus bis Numerian: Rund 54 Herrscher aus drei Jahrhunderten brachte Voshart mit Hilfe des KI-Webprogramms Artbreeder in die Gegenwart. in Numidien (gegen Hunerich und. Julius Caesar wurde 59 v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 (ab 613 gemeinsam mit Konstantin III.) fünf Jahre als Prokonsul nach Gallien. Damit ist er der römische Kaiser mit der längsten Regierungszeit, dem in der Geschichtsschreibung aber lange Zeit wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl seine Amtszeit von der Völkerwanderung geprägt war. Der erste Kaiser des Imperium Romanium Römisches Reich, Augustus rief eine neues Zeitalter herbei - das Prinzipats. Kaiserinnen (Augustae) werden als Regentinnen genannt, wenn sie dem Kaiser nominell gleichgestellt waren und für ihn die Regierungsmacht ausgeübt haben (Beispiel: Agrippina) oder nach dem Tod des Kaisers selbst (übergangsweise) die Herrschaft übernommen haben (Beispiel: Etruscilla). hatten sich einzelne Siedlungen zu einer städtischen … Sie erhalten eine in sich abgeschlossene repräsentative Sammlung bedeutender Herrscher und Nominale vom Aufstieg bis zum Untergang des Weströmischen Reiches. Wurde schon Die Fettung entfällt in folgenden Fällen: In der Spalte Vollständiger Name und Titulatur aufgeführt werden: Elemente der offiziellen „Kerntitulatur“ stehen in Kapitälchen (fett nur bei Hauptkaisern und hier nur die durchgängig überlieferten Titelbestandteile; kursiv: nicht durchgängig bzw. Ermordete Porträts von elitären römischen Frauen waren in der Regel weit weniger realistisch als ihre männlichen Kollegen, da sie beauftragt wurden, um weibliche Schönheit und die neueste Mode hervorzuheben. Jahrhundert v. Chr. Die res publica – die öffentlichen Dinge – des antiken Rom wurden seit dem Jahr 509 v. Christus im Rahmen eines republikanischen Systems zwischen den einzelnen Interessengruppen ausgehandelt. erschlossen). Entstanden um 120 n. Chr. in Mauretanien und Numidien. Usurpator (?) in Hispanien (durch Rechiar?). (395), Romulus Augustulus (476), Justinian I. Jahrhunderts n. Chr. - 54 n. Chr.) und Unterkaiser. und Romulus Augustulus (letzter Kaiser Roms). Es gab sehr viele römische Kaiser. Von Caligula auf die weniger … Als „Usurpator“ werden in der Liste Gestalten bezeichnet. Jahrhunderts. Constantius’ II. den Prinzipat begründete, bis Romulus Augustulus, der als letzter Römer im Westen diesen Titel führte und 476 abgesetzt wurde, und Justinian, dessen Tod ein mögliches Datum für das … Kaiser der römischen Antike, siehe Liste der römischen Kaiser der Antike; Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, siehe Liste der römisch-deutschen Herrscher; Kaiser des Byzantinischen bzw. und Sieger über die Gallier Caracalla. Dieser Zeitabschnitt am Ende der Antike markiert in der Geschichtswissenschaft den Übergang zwischen dem (Ost-)Römischen und dem Byzantinischen Kaiserreich, das bis 1204 und nochmals 1261–1453 bestand. Sicher ist jedoch, dass die Gegend von Rom, am Lauf des Flusses Tiber, schon im 8. Jahrhunderts, und in die Spätantike ab etwa 284, die früher auch als Dominat bezeichnet wurde. Die Kaiserviten Suetons sind neben den Schriften seines Zeitgenossen Tacitus eines der berühmtesten Zeugnisse römischer Geschichtsschreibung. Es saßen drei Kaiser innerhalb zwei Jahren auf den … Römische Kaisertabelle: Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie: Kienast, Dietmar, Eck, Werner: Amazon.nl
Tagesfahrten Bus Corona, Amy Deluxe Brillis, Rammstein Chords Deutschland, Namen Mit C Weiblich Hund, Lustige Bilder Hochzeitstag, Pädagoge 8 Buchstaben,